Vor einiger Zeit wurde ich gebeten einen Kalender zu einer Sammlung von Texten und Gedichten von Kindern anzufertigen. Diese stammen aus dem Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Texte sind wunderbare kleine Geschichten und Gedichte von Kindern aus dem Archiv von “Eva Maria Kohl”. Die Auswahl fiel mir deshalb nicht leicht. Bei der Umsetzung des Projektes wurde mir freie Hand gelassen. Ich durfte nicht nur auswählen, welche Texte bzw. Gedichte ich illustrieren würde, sondern auch frei illustrieren und wählen welche Drucktechnik Verwendung finden würde. Aufgrund der Auflagenhöhe (50 Stück) und der Anzahl der zu druckenden Motive (12, plus Titel, plus Impressum) entschied ich mich für Siebdruck.

Nach einer ersten Auswahl von 12 Texten und Gedichten begann ich mit meinen Entwürfen. Dafür nutze ich Papier und Bleistift. Hin und wieder tauschte ich Texte und Illustrationen aus. In der nachfolgenden Fotostrecke könnt ihr meine Skizzen sehen. (Wenn ihr auf die einzelnen Bildfelder klickt öffnet sich eine Großaufnahme)

Ich entschied mich Neuland zu betreten und die Illustrationen digital weiter zu bearbeiten. Eine ziemliche Herausforderung für mich, die es gewohnt ist analog und direkt am Material zu arbeiten. In Hinblick auf den abschließenden Druckprozess sollte es mir helfen, die einzelnen Motive einfacher vorzubereiten. Die fertigen Rohskizzen scannte ich ein und importierte sie in ein Grafikprogramm.

Da der Kalender von Hand gefertigt werden sollte, bot sich als geeignetes Verfahren der Siebdruck (LINK!!) an. Wie in den meisten analogen Druckverfahren, muss auch bei diesem für jede jede Farbe eine separate Form angefertigt und separat gedruckt werden. Aufgrund der Vielzahl an Motiven (12 Kalenderblätter und jeweils ein Titelblatt und ein Blatt mit dem Impressum) und der Auflagenhöhe war schnell klar, dass ich mich bei meinen Illustrationen auf lediglich zwei Farben beschränken würde. Diese beiden Farben würden durch ihre Transparenzen in den Überlagerungen eine Mischung ergeben. Die Wahl viel dabei auf die Kombinationen von Rot und Gelb, Gelb und Blau und auf Blau und Rot. Im Beispiel unten seht ihr das Motiv zum Oktober zu einem Gedicht über einen Drachen. Hier verwendete ich die Farben Rot und Blau, die sich zu einem Violett mischen, wenn sie sich überlagern. Wie man hier gut erkennen kann, liegt im Hintergrund der Datei der Scan meiner Rohskizze. Darüber kann man, wie mit Transparentpapier einzelne Ebenen anlegen in denen man arbeiten und die man je nach Belieben abstellen, verschieben, transparenter machen kann. Hier sind auch schon die einzelnen Farbformen, in der Separation zu Schwarz zu sehen. Diese werden für die Belichtung der Siebe benötigt. Aber dazu mehr im Abschnitt Druckvorbereitung.